Merkels Politik der offenen Grenzen stößt in der Bevölkerung auf breiten Widerstand. Eine aktuelle INSA-Studie überrascht mit einem sehr deutlichen Ergebnis. Nur noch 7 Prozent der Deutschen befürworten eine Politik der offenen Grenzen mit unbeschränkter Migration. Wie dieses Ergebnis mit den prognostizierten 35-40% der Wählerstimmen für Merkels CDU bei den bevorstehenden Bundestagswahlen zusammenpasst, bleibt indes schleierhaft.

Für die repräsentative Studie hatte das Institut INSA im Auftrag der EFDD-Fraktion im Europaparlament, der auch die Alternative für Deutschland angehört, vom 10. bis zum 14. Juli 2017 insgesamt 2.556 volljährige Personen aus ganz Deutschland befragt. Die stellvertretende Vorsitzende der Fraktion Europa der Freiheit und der Direkten Demokratie (EFDD), Beatrix von Storch (AfD) erklärt hierzu:
»Das ist eine klare Absage an die Politik der letzten Jahre mit ihren ungebremsten und unkontrollierten Migrationsströmen. Insgesamt 85 Prozent wollen dagegen einen Schutz der europäischen Grenzen und kontrollierte Migration. 19 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die europäischen Außengrenzen nach dem Vorbild Australiens für Asylsuchende geschlossen werden und einhergehend damit die Asylverfahren nur außerhalb der EU durchgeführt werden.
Der Politik der offenen Grenzen ist damit eine klare Absage erteilt. Es ist sehr erfreulich, dass ein großer Teil der Menschen verhindern will, dass abgelehnte Asylbewerber in der EU gleichwohl auf Jahre hinaus geduldet werden und ihr Lebensunterhalt gewährleistet wird. Nur die vollständige Umsetzung der australischen Lösung kann verhindern, dass Migranten mit der geringen Aussicht auf Asyl nach Europa und damit aufs Meer gelockt werden. Es ist gut, dass auch Italien endlich Schritte dahin unternimmt und erwägt, seine Marine in Libyens Küstengewässern gegen illegale Migration einzusetzen.«
🆘 Unserer Redaktion fehlen noch 88.900 Euro!
Um auch 2025 kostendeckend arbeiten zu können, fehlen uns aktuell noch 88.900 von 125.000 Euro. In einer normalen Woche besuchen im Schnitt rund 250.000 Menschen unsere Internetseite. Würde nur ein kleiner Teil von ihnen einmalig ein paar Euro spenden, hätten wir unser Ziel innerhalb kürzester Zeit erreicht. Wir bitten Sie deshalb um Spenden in einer für Sie tragbaren Höhe. Nicht als Anerkennung für erbrachte Leistungen. Ihre Spende ist eine Investition in die Zukunft. Zeigen Sie Ihre Wertschätzung für unsere Arbeit und unterstützen Sie ehrlichen Qualitätsjournalismus jetzt mit einem Betrag Ihrer Wahl – einmalig oder regelmäßig: