Schweden führte am Montag das erste Mal einen Alterstest bei als minderjährig registrierten Asylbewerbern durch. Das Ergebnis: Von 581 Testpersonen sind um die 75 Prozent deutlich älter als 18 Jahre. Die schwedische nationale Behörde für forensische Medizin untersuchte 18 weibliche und 563 männliche angeblich minderjährige Flüchtlinge. 442 von ihnen (12 Frauen und 430 Männer) waren 18 Jahre oder älter.

Die Untersuchung erfolgt, wenn ein minderjähriger Asylbewerber sein Alter nicht nachweisen kann und der zuständige Sachbearbeiter dessen Angaben bezweifelt. Zwar ist der Test freiwillig, doch Migranten werden eine Einstufung als Erwachsene riskieren, falls sie ihn verweigern. Bisher haben die Rechtsmediziner 4.200 Anfragen auf Altersabschätzung von der schwedischen Einwanderungsbehörde erhalten, so die Behörde auf ihrer Webseite.
So läuft der Test ab
Der Antragsteller kann zwei Untersuchungen beantragen: Eine Röntgenuntersuchung der Weisheitszähne oder die des Kniegelenks. Die Erste bestimmt die Zahnreife, die Zweite die Skelettreife. Zahnärzte und Radiologen untersuchen die Aufnahmen. Ein Arzt erstellt nach der Untersuchung ein Altersgutachten und schickt dieses an die Einwanderungsbehörde. Laut den Rechtsmedizinern kann der Test nicht bestimmen, wie alt eine Person wirklich ist. Er zeige nur, ob die Person jünger oder älter als 18 ist. Die schwedische Einwanderungsbehörde betone, der Test zeige nicht, dass der Großteil der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge ein falsches Alter angebe. Der Test werde nur in Fällen beantragt, in denen das Alter des Asylbewerbers angezweifelt werde, berichtet das Nachrichtenportal „The Local“.
„Wenn alle unbegleiteten Minderjährigen an einem medizinischen Alterstest teilgenommen hätten, wäre das Ergebnis wahrscheinlich anders ausgefallen“, sagte Daniel Salehi, ein Manager der Einwanderungsbehörde. Das Ergebnis hätte dann gezeigt, dass die meisten unbegleiteten Minderjährigen jünger als 18 sind, so Salehi laut „The Local“. Schweden nahm 2015 insgesamt 35.000 als minderjährig eingestufte Flüchtlinge auf. Im Jahr 2016 beantragten 2.199 mutmaßlich Minderjährige in dem skandinavischen Land Asyl.
🆘 Unserer Redaktion fehlen noch 88.900 Euro!
Um auch 2025 kostendeckend arbeiten zu können, fehlen uns aktuell noch 88.900 von 125.000 Euro. In einer normalen Woche besuchen im Schnitt rund 250.000 Menschen unsere Internetseite. Würde nur ein kleiner Teil von ihnen einmalig ein paar Euro spenden, hätten wir unser Ziel innerhalb kürzester Zeit erreicht. Wir bitten Sie deshalb um Spenden in einer für Sie tragbaren Höhe. Nicht als Anerkennung für erbrachte Leistungen. Ihre Spende ist eine Investition in die Zukunft. Zeigen Sie Ihre Wertschätzung für unsere Arbeit und unterstützen Sie ehrlichen Qualitätsjournalismus jetzt mit einem Betrag Ihrer Wahl – einmalig oder regelmäßig: