Zwei ZDF-Mitarbeiter erheben schwere Vorwürfe gegen ihren Sender: Kritische Journalisten werden abgestraft, unter anderem, wenn sie der vorgegebenen und verlogenen Linie in der Ukraine-Berichterstattung nicht folgen.
Der Investigativjournalist Joe Sperling hat seinem Arbeitgeber ZDF „interne Zensur“ und die Abstrafung nicht-linientreuer Mitarbeiter vorgeworfen. „Kritische Themen verschwinden, unbequeme Kollegen werden versetzt“, sagte er in einem Interview mit dem Magazin „Focus“. (22. Oktober) Wer intern Fragen stellt oder widerspricht, riskiere seine Karriere in dem öffentlich-rechtlichen Sender. Entsprechenden Journalisten würden von Vorgesetzten „die Produktionsmittel entzogen“ oder sie müssten die Redaktion wechseln, kritisierte Sperling. Er habe dies selbst erlebt. Ohne Begründung sei er nach 17 Jahren beim ZDF-Magazin „frontal“ (vormals „frontal 21“) zum Boulevard-Magazin „hallo deutschland“ versetzt und damit „kaltgestellt“ worden.
Als Grund dafür vermutet Sperling zum einen seine kritische Haltung zur Vertrauenswürdigkeit von Bildmaterial aus dem Ukraine-Krieg, zum anderen seine Erkundigungen nach dem Umgang mit einem langjähriger Kollegen, der als Quelle zweier Geheimdienste enttarnt worden sei. Infolge dieser Erkundigungen sei Sperling aufgefordert worden, eine „Loyalitäts- und Schweigeerklärung“ zu unterzeichnen. Das habe er nicht getan, sondern sich formal bei Chefredaktion und Intendanz beschwert. Sperling sei lediglich geantwortet worden, „es gebe keinen Anlass für Kritik“. Daraufhin sei im Sommer 2024 seine Versetzung von Berlin nach Mainz erfolgt. Nicht Korrektheit und Relevanz entscheiden Sperling zufolge über die Themenwahl beim ZDF, sondern einzig die „Hierarchie“. ZDF-Mitarbeitern fehle deshalb die „innere Pressefreiheit“, viele schwiegen einfach – auch weil sie keine langfristigen Arbeitsverträge hätten.
Sperling bestätigte damit als Betroffener die Schilderungen seines langjährigen Kollegen bei „frontal“ Michael Halbach. Dieser hatte bei einer Sitzung des Landtags Nordrhein-Westfalen am 25. September erstmals entsprechende Vorwürfe (ab 2:47:00) bezüglich einer fehlenden „inneren Rundfunkfreiheit“ gegen den Mainzer Sender erhoben und zuletzt von „demokratiegefährdenden“ Strukturen gesprochen. Halbach, der eigenen Angaben zufolge in rund 20 Jahren mehr als 300 Beiträge für „frontal 21“ produziert hatte, hielt seine Rede als Sachverständiger im Rahmen einer Ausschusssitzung zum 7. Medienänderungsstaatsvertrag beziehungsweise eines Antrags der FDP zur „perspektivischen Absenkung“ des Rundfunkbeitrags.
In der Ankündigung seiner Stellungnahme erklärte Halbach, er halte den öffentlich-rechtlichen Rundfunk für „ein unverzichtbares Fundament demokratischer Öffentlichkeit“. Allerdings sei die „innere Rundfunkfreiheit“ und der „Schutz redaktioneller Unabhängigkeit“ zumindest teilweise „unzureichend geregelt“. Im Verlauf der Anhörung benannte Halbach zwei Beispiele für „Einschüchterungsversuche“ gegenüber kritischen Stimmen innerhalb der Redaktion. (ab Minute 3:47:40) Neben einem WDR-Journalisten, dessen Arbeitsvertrag nach 23 Jahren gekündigt worden sei, nannte er auch einen Fall aus dem ZDF, bei dem ein Kollege „strafversetzt“ wurde. Halbach nannte keinen Namen. Bei dem betroffenen ZDF-Mitarbeiter handele es sich um Joe Sperling, was dieser im Interview mit dem „Focus“ nun selbst einräumte.
Halbach wurde eigenen Aussagen zufolge im Anschluss an seine Kritik im Landtag selbst „kaltgestellt“, wie er in einem Interview mit dem Magazin „Cicero“ erklärte. (8. Oktober) Intern sei ihm vorgeworfen worden, „das Ansehen des ZDF beschädigt zu haben“. Zudem sei ein Beschwerdeverfahren gegen ihn nach der ZDF-Leitordnung eingeleitet worden. Halbach sagte, dass er zwar formal noch in der Redaktion angestellt sei, die Redaktionsleitung aber eine Zusammenarbeit mit ihm verweigere.
Das ZDF hat sowohl Sperlings als auch Halbachs Vorwürfe teilweise zurückgewiesen. In einer Stellungnahme des Senders, die der „Focus“ dem Interview mit Sperling beifügt, widerspricht der Sender der Darstellung einer „Strafversetzung“ und begründet den Schritt stattdessen mit dem Ende der regulären Vertragslaufzeit. Des weiteren habe das Arbeitsgericht Mainz eine entsprechende Klage Sperlings in allen Punkten abgewiesen. Bereits am 29. September hatte das ZDF gegenüber dem Nachrichtenportal „Nius“ auch Halbachs Darstellungen zu „Strafversetzungen“ im Allgemeinen sowie der Unterdrückung von ihm produzierter Beiträge zurückgewiesen – namentlich zur Affäre um die ehemalige RBB-Intendantin Patricia Schlesinger und zur Rolle von Flüchtlingen in Bezug auf die allgemeine Wohnungsnot.
Zu den weiteren Vorwürfen Halbachs hat sich der Sender bislang nicht explizit geäußert. Auch die am 30. September veröffentlichte, gemeinsame Stellungnahme von 26 Mitarbeitern des Magazins „frontal 21“, die sich gegen Halbachs Darstellung verwahren, macht dazu keine konkreten Angaben. Besagte Vorwürfe betreffen unter anderem die „Gefahr eines Themenfilters“, die laut Halbach durch die alleinige Entscheidungshoheit der Redaktionsleitungen gegeben sei. Ähnliche Kritik wurden bereits 2022 gegenüber dem NDR vorgebracht und zuletzt vom ehemaligen Tagesschau-Redakteur Alexander Teske geäußert.
🆘 Unserer Redaktion fehlen noch 72.000 Euro!
Um auch 2025 kostendeckend arbeiten zu können, fehlen uns aktuell noch 72.000 von 125.000 Euro. In einer normalen Woche besuchen im Schnitt rund 250.000 Menschen unsere Internetseite. Würde nur ein kleiner Teil von ihnen einmalig ein paar Euro spenden, hätten wir unser Ziel innerhalb kürzester Zeit erreicht. Wir bitten Sie deshalb um Spenden in einer für Sie tragbaren Höhe. Nicht als Anerkennung für erbrachte Leistungen. Ihre Spende ist eine Investition in die Zukunft. Zeigen Sie Ihre Wertschätzung für unsere Arbeit und unterstützen Sie ehrlichen Qualitätsjournalismus jetzt mit einem Betrag Ihrer Wahl – einmalig oder regelmäßig:




